Bergisch-Rheinischer Wasserverband

Der Bergisch-Rheinische Wasserverband betreut in seinem ca. 550 Quadratkilometer großen Verbandsgebiet rund 950 Kilometer Wasserläufe.

Seine gesetzlichen Aufgaben sind:

  • die Unterhaltung der Gewässer,
  • die Wasserführung in den Gewässern auszugleichen und, soweit erforderlich, die Gewässer auszubauen,
  • das Abwasser aus öffentlichen Kanalisationen zu reinigen,
  • die Entsorgung der in den Verbandsanlagen anfallenden Klärschlämme und sonstigen Reststoffe,
  • den Wasserhaushalt zu schützen und zu pflegen.

Der BRW gehört zu den 10 großen wasserwirtschaftlichen Verbänden in Nordrhein-Westfalen. Er ist eine Körperschaft des öffentlichen Rechtes auf der Basis des Wasserverbandsgesetzes vom 12. Februar 1991. Seine Aufsichtsbehörde ist die Bezirksregierung in Düsseldorf. 

Die Mitglieder des Verbandes sind 16 Kommunen und ca. 750 Industrie- bzw. Gewerbebetriebe. Der Verband finanziert sich fast ausschließlich aus den Beiträgen der Mitglieder; der kommunale Anteil daran beträgt etwa 92 Prozent.

Im Nordosten des Verbandsgebietes besteht ein 119 km² großes Überlappungsgebiet mit dem Ruhrverband, in dem der BRW die Gewässerunterhaltung und den Ausgleich der Wasserführung durchführt. Dem Ruhrverband obliegt in diesem Gebiet die Abwasserreinigung.

Die wasserwirtschaftlichen Prozesse im Verbandsgebiet werden mit Hilfe geografischer Informationssysteme erfasst und regional, ganzheitlich und nachhaltig entwickelt. Der betriebswirtschaftliche Erfolg wird mit einem modernen kaufmännischen Rechnungswesen mit Controlling-Instrumentarien erreicht.

www.brw-haan.de

 

Der BRW in Zahlen (Stand 31.12.2019)

Verbandsgebietsgröße:   rd. 550 Quadratkilometer
Gewässerlänge im Verbandsgebiet: ca. 950 Kilometer
Einwohner im Verbandsgebiet: rd.591.000
Einwohner im Einzugsgebiet der Verbandsklärwerke: rd. 523.000
An Verbandsklärwerke angeschlossene Einwohner: rd. 517.500
Jahresabwassermenge:  51,4 Mio. Kubikmeter
Behandelte Schmutzwassermenge: 35,31 Mio. Kubikmeter
Mitglieder des Verbandes: 755 davon 439 beitragspflichtig
Anzahl Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter: 257 
Anzahl  Auszubildende: 12
   
Vom Verband betriebene Anlagen:  
Klärwerke 22
Regenbeckenanlagen 99
Abwasserpumpwerke 41
Transport- bzw. Überleitungskanäle  72 km
Betriebshöfe (in Hilden und Heiligenhaus) 2
Hochwasser- und Regenrückhaltebecken 42
Pegelstationen 39
Niederschlagsmessstationen 35