Ruhrverband
Leben braucht Wasser …
… mit dem Ruhrverband bleibt es bezahlbar
Die Ruhr gibt ihren Namen einem der größten Ballungsräume in Europa – dem Ruhrgebiet. Mehr als 5 Millionen Menschen leben und arbeiten hier. Seit Jahrhunderten ist die Ruhr Lebensader dieser Region. Sie versorgt Haushalte und Industriebetriebe in Teilen des Ruhrgebiets und des Sauerlands mit Trink- und Brauchwasser. Das starke industrielle Wachstum zu Beginn des letzten Jahrhunderts führte zu einem drastischen Anstieg des Wasserverbrauchs und verlangte daher besondere Maßnahmen. Auf Initiative der Regierungspräsidien, der Kommunen, Wasserwerke sowie Gewerbe- und Industrieunternehmen entlang der Ruhr wurde der Ruhrverband gegründet. Damit legten sie den Grundstein für eine zukunftsgerechte wasserwirtschaftliche Infrastruktur.
Dank der Talsperren des Ruhrverbands führt die Ruhr das ganze Jahr über genug Wasser und Hochwässer werden vermindert. Die Klär- und Regenwasserbehandlungsanlagen verbessern Tag für Tag die Qualität des Ruhrwassers. Die Ruhr und ihre Nebenflüsse werden als Einheit betrachtet und bewirtschaftet. Dieses Flussgebietsmanagement schafft einen fairen Ausgleich zwischen den verschiedenen Nutzungen und Interessen an den Flüssen und Seen, erzeugt Kostenvorteile und dient dem Umweltschutz sowie dem Allgemeinwohl, wie es die Europäische Wasserrahmenrichtlinie fordert.
Der Ruhrverband plant, baut, finanziert und betreibt die notwendigen Talsperren, Kläranlagen, Stauseen, Regenbecken, Pumpwerke, Wasserkraftwerke und Entsorgungsanlagen. Daher können gewonnene Erfahrungen direkt für Weiterentwicklungen genutzt werden. Der Erfolg zeigt sich in den guten Ablaufwerten der Ruhrverbandskläranlagen und in der Qualität des Ruhrwassers.
Der Ruhrverband in Zahlen (31.12.2019):
Verbandsgebietsgröße | 4.478 km² |
Gesamtlänge der Fließgewässer | ~ 7.000 km |
Betriebsanlagen | |
Bereich Wassergütewirtschaft | |
Kläranlagen | 63 |
Niederschlagswasserbehandlungsanlagen | 560 |
Stauseen | 5 |
Pumpwerke | 125 |
Wasserkraftwerke | 7 |
Bereich Wassermengenwirtschaft | |
Talsperren | 8 |
mit einem Gesamtstauraum | 462,9 Mio. m3 |
Rückpumpwerke | 5 |
Wasserkraftwerke | 10 |
Mitglieder | |
Mitglieder insgesamt | 564 |
Mitarbeiter | |
Mitarbeiter insgesamt | 937 |
Leistungen der Wassergütewirtschaft | |
Abwasserentsorgung eines Gebietes mit | 2,046 Mio. Einwohnern* |
Anschlussgrad; rd. | 99,3 %*; |
Gesamtkapazität der Kläranlagen | 3,183 Mio. Einwohnerwerte |
Gesamtabwasservolumen | 359 Mio. m3/Jahr |
*31. Dezember 2019