Wasser im Fokus! - NRW startet Enquetekommission und Wasserstrategie
Bergheim, den 18.06.2024
In Düsseldorf konstituierte sich am 18. Juni die neue Enquetekommission Wasser (kurz: EK Wasser). Der Landtag hatte Ende März auf Antrag der Grünen-Fraktion beschlossen, die Enquetekommission „Wasser in Zeiten der Klimakrise“ einzusetzen. Die Themenbereiche fokussieren die klimatischen Veränderungen in NRW und ihre Auswirkungen auf das Wasser, die qualitative und quantitative Wasserverfügbarkeit sowie den gesellschaftlichen Umgang mit einer sich verändernden Wasserverfügbarkeit und -qualität.
Die Einsetzung einer Enquetekommission dient gemäß der Geschäftsordnung des NRW-Landtags der Vorbereitung von Entscheidungen über umfangreiche und bedeutsame Sachkomplexe. Deshalb gehören neben Abgeordneten auch externe Sachverständige, auch aus der Wasserwirtschaft, dem Gremium an. Den Vorsitz hat Frau MdL Astrid Vogelheim von den GRÜNEN inne.
Aktiv begleitet von der agw läuft parallel bereits seit dem 3. Juni die Entwicklung der NRW-Landeswasserstrategie. In mehreren Themen-Workshops waren die eingeladenen 160 Teilnehmer aus Wasserwirtschaft, Regierungs- und Verwaltungsinstitutionen, Landtag und Umweltverbänden aufgerufen, die Vorschläge des vorab veröffentlichten „Wasser-Eckpunktepapiers“ des Ministeriums zu diskutieren und weiter zu konkretisieren.
Weitere Informationen:
- Informationen zur Enquetekommission
- Eckpunkte des NRW-Umweltministeriums für Landeswasserstrategie
- Bilderübersicht ordentliche Mitglieder
- Bilderübersicht stellvertretende Mitglieder
- Bilderübersicht Sachverständige
_______________________________________________________________________
Die neue Kommunalabwasserrichtlinie kommt!
Bergheim, den 10.04.2024
Die Europäische Kommunalabwasserrichtlinie ist heute im EU-Parlament final beschlossen worden. Damit werden 30 Jahre nach Inkrafttreten der ersten Regelungen für kommunales Abwasser auf europäischer Ebene die Weichen für die Zukunft gestellt.
Mit der neuen Richtlinie werden wichtige Vorgaben für die Abwasserreinigung getroffen. Insbesondere die verbindliche Einführung der Erweiterten Herstellerverantwortung zur Finanzierung der 4. Reinigungsstufen gilt als Meilenstein der Etablierung des Verursacherprinzips. Die geplante Kommunalabwasserrichtlinie bringt wichtige Neuerungen für die Elimination von Spurenstoffen, für den Ausbau der Eigenenergieerzeugung, als auch Verschärfungen für die Nährstoffelimination.
Die agw hat den Prozess über die letzten beiden Jahre eng begleitet. Mit der Verabschiedung auf europäischer Ebene ist nun der Weg frei für die Umsetzung in deutsches Recht, in die sich die agw intensiv einbringen wird.
Weitere Informationen:
- Pressemitteilung des Europäischen Parlaments (externer Link)
- Stellungnahme der agw zum Entwurf der Kommunalabwasserrichtlinie
- Entwurf der Europäischen Kommission
_______________________________________________________________________
Spendenaktion für ukrainische Wasserwirtschaft geht weiter
Bergheim, den 15.01.2024
Fast zwei Jahre Angriffskrieg in der Ukraine haben viel Zerstörung hinterlassen. Dabei leidet die Bevölkerung besonders unter den Angriffen auf die Infrastruktur der Daseinsvorsorge. Denn ohne funktionierende Anlagen der Energie- und Wasserwirtschaft stehen die Menschen in der Ukraine vor einer humanitären Katastrophe. Die Verbände der deutschen Wasserwirtschaft haben sich daher von Anfang an gemeinsam organisiert, um der ukrainischen Wasserwirtschaft Unterstützung anzubieten. Jetzt kommt es darauf an, dieses hohe Engagement aufrecht zu erhalten, denn die Zerstörung hört nicht auf. Die Informationen zu den Spendenmöglichkeiten finden Sie hier.
Weitere Informationen:
- Gemeinsamer Spendenaufruf der Wasserwirtschaft, Januar 2024
- Link zur Ukraine-Seite des vku (externer Link)
- Ukraine-Hilfe - Was Sie wissen müssen
_______________________________________________________________________
Wasserwirtschaft in NRW bietet Mehrwert für Mensch und Natur – Im Dialog mit Umweltminister Oliver Krischer
Die besondere Gewässermaßnahme des Niersverbands „Fritzbruch“ in Viersen-Süchteln bot am Montag, den 14.08.23 die richtige Kulisse für ein gemeinsames Treffen der Vorstände und Vorständinnen der Wasserwirtschaftsverbände in Nordrhein-Westfalen mit Landesumweltminister Oliver Krischer. Die Besonderheit der naturnahen Umgestaltung der Niers in Viersen-Süchteln liegt darin, dass sie mehrere, verschiedene Ziele in einem Projekt miteinander verbindet. Dazu gehören die Erreichung der Gewässerverträglichkeit von Einleitungen und die Schaffung natürlicher Retentionsräume für Starkregenereignisse. Gleichzeitig entstehen Auen für die Niers und es erfolgt die Umsetzung der EU-Wasserrahmenrichtlinie sowie von Naturschutzzielen durch die Schaffung eines Habitats für Wat- und Wiesenvögel. Die Maßnahme trägt auch zur Aufwertung des Landschaftsbildes bei.
Durch gesetzlichen Auftrag haben die Wasserwirtschaftsverbände die Verantwortung für ein ganzheitliches Flussgebietsmanagement und damit für die Erhaltung und Verbesserung des Wasserschatzes in ihren jeweiligen Flusseinzugsgebieten übernommen. Zu ihren Aufgaben zählen neben der Abwasserbeseitigung, der Ausgleich der Wasserführung bei Hochwasser und in Trockenzeiten sowie die Überwachung der Grundwasserstände in aktiven und ehemaligen Bergbaugebieten. Sie kümmern sich auch um die Unterhaltung und Renaturierung der Flüsse sowie um den Schutz und die Bereitstellung der erforderlichen Wasserressourcen für die Trinkwassergewinnung.
Die Wasserwirtschaftsverbände freuen sich, dass NRW-Umweltminister Oliver Krischer der Einladung der agw gefolgt ist. Bei dem Treffen stand die gemeinsame Diskussion mit dem Minister um zukünftige Herausforderungen und die Vielfältigkeit der Wasserwirtschaft in NRW im Vordergrund.
_______________________________________________________________________
Gegen das Votum des Umweltausschusses: Düngegesetz im Bundesrat abgelehnt
Bergheim, den 05.07.2024
Heute hat der Bundesrat die Novelle des Düngegesetzes abgelehnt.
Das Düngegesetz soll die mit der EU-Kommission getroffenen Vereinbarungen zur Umsetzung der Nitratrichtlinie in deutsches Recht umsetzen. Hintergrund ist das Vertragsverletzungsverfahren des EuGH gegen Deutschland wegen der Nichtumsetzung der Nitratrichtlinie. Durch Verhandlungen zwischen den beteiligten Ministerien BMEL und BMUV mit der EU-Kommission konnte eine Kompromisslösung gefunden werden, die mit dem vorliegenden Entwurf in deutsches Recht umgesetzt werden sollte.
Der Entwurf des Düngegesetzes sieht u.a. die Verpflichtung für die Aufstellung einer sogenannten Nährstoffbilanz, in vorherigen Entwürfen Stoffstrombilanz genannt, vor. Damit soll die Verwendung von Nährstoffen in den landwirtschaftlichen Betrieben transparent und überprüfbar abgebildet werden. Darüber hinaus soll ein bundesweites Düngemonitoring die Wirksamkeit der Maßnahmen überprüfen.
Seitens der Landwirtschaft wurden die vorgeschlagenen Maßnahmen im Vorfeld insbesondere vor dem Hintergrund des aus ihrer Sicht als unverhältnismäßig hoch eingeschätzten Verwaltungsaufwandes stark kritisiert.
Durch die Ablehnung des Gesetzes im Bundesrat besteht nun die Gefahr, dass das Vertragsverletzungsverfahren der EU erneut eröffnet wird und Deutschland Strafzahlungen in Millionenhöhe verrichten muss. Eine Verbesserung der stark nitratbelasteten Grundwasserkörper in Deutschland rückt damit weiter in die Ferne.
Weitere Informationen:
_______________________________________________________________________
EU-Ministerrat stimmt für europäisches Naturschutzgesetz
Bergheim, den 17.06.2024
Der EU Umweltministerrat hat nach langen und intensiven Verhandlungen das europäische Naturschutzgesetz verabschiedet. Die belgische Ratspräsidentschaft hat es großen Widerständen zum Trotz geschafft, die erforderlichen Mehrheiten zusammen zu bekommen.
Da es sich dabei um eine Verordnung handelt, tritt sie unmittelbar in Deutschland in Kraft, sobald sie im Amtsblatt der EU veröffentlicht ist.
Das neue Gesetz fordert die Wiederherstellung von verschlechterten Land- und Meeresökosystemen und enthält neben anderen auch Vorschriften über die Bewirtschaftung von Gewässern. Demnach müssen sowohl in gewässerbezogenen Lebensraumtypen in einem schlechten Zustand Maßnahmen zur schrittweisen Renaturierung getroffen als auch mindestens 25.000 km Flusskilometer in der EU freifließend wiederhergestellt werden. Abzuwarten bleibt, ob sich dadurch positive Effekte auch für den Umsetzungsprozess der EU-Wasserrahmenrichtlinie ergeben. Rückenwind kann die Wasserwirtschaft gut gebrauchen!
Die wesentlichen Inhalte sind im Faktencheck der EU-Kommission veröffentlicht. Die Presseerklärung liegt derzeit im Moment nur in englischer Sprache vor.
Wir werden den Prozess der Umsetzung in Deutschland beobachten.
Weitere Informationen:
_______________________________________________________________________
Information der agw anlässlich des Weltwassertags 2024
Bergheim, den 22.03.2024
Anlässlich des Weltwassertages 2024 mit dem Thema „Wasser für den Frieden“ möchten wir auf die Bedeutung von Wasser im Spannungsfeld zwischen Frieden und Gewalt anhand der drei von den Vereinten Nationen definierten Kernbotschaften aufmerksam machen:
- „Water can create peace or spark conflict“: Wasser kann Frieden schaffen oder Konflikte auslösen. Wasserknappheit, Wasserverschmutzung oder eine ungleiche Verteilung von Wasser können Spannungen zwischen Gemeinschaften und Ländern verstärken.
- „Prosperity and peace rely on water“: Da die Auswirkungen des Klimawandels zunehmen und die Weltbevölkerung wächst, ist es dringend erforderlich, sich für den Schutz und die Erhaltung unserer wertvollsten Ressource zusammenzuschließen. Denn Gesundheit und Wohlstand, Nahrungs- und Energieversorgung, wirtschaftliche Produktivität und nicht zuletzt alle Arten von Ökosystemen sind abhängig von einem gut funktionierenden und gerecht verwalteten Wasserkreislauf Dafür setzen wir uns über gelebtes ganzheitliches Flussgebietsmanagement in unseren Einzugsgebieten ein.
- „Water can lead us out of crisis“: Wir können die Harmonie zwischen Gemeinschaften und Ländern fördern, indem wir uns gemeinsam für eine faire und nachhaltige Nutzung von Wasser einsetzen. Auf internationaler, regionaler wie auch auf lokaler Ebene.
„Für uns als große Wasserverbände in NRW ist es oberste Prämisse mit den uns anvertrauten Ressourcen verantwortungsbewusst, sparsam und nachhaltig umzugehen“, so die Vorsitzende der agw Frau Ludgera Decking. „Der wertschätzende Austausch innerhalb der Gremien und mit den Bürgerinnen und Bürgern ist gelebte Demokratie!“
Warum gibt es den Weltwassertag? Der Weltwassertag wird seit 1993 jedes Jahr am 22. März gefeiert. Der Tag wurde von den Vereinten Nationen ins Leben gerufen, um auf die globale Bedeutung von Wasser aufmerksam zu machen. Er soll Bewusstsein für die Wasserthematik schaffen und auf die Umsetzung der sogenannten Sustainable Development Goals (SDGs) der UN 2030 Agenda hinweisen. Weitere Informationen untrer Water for Peace: https://www.un.org/en/observances/water-day).
Weitere Informationen:
_______________________________________________________________________
Wir stehen gemeinsam für Vielfalt und Toleranz!
Bergheim, den 21.02.2024
_______________________________________________________________________
agw trifft Waterschap Limburg: Ein Wissensaustausch über die Herausforderungen der Wasserwirtschaft
Bergheim, den 13.09.2023:
Auf Einladung der Waterschap Limburg hat die agw-Geschäftsstelle zusammen mit weiteren Teilnehmer:innen der agw Mitglieder an einer gemeinsamen Exkursion ins Einzugsgebiet der Maas teilgenommen.
Besichtigt wurden eine Gewässerrenaturierung in Ooijen-Wanssum, eine Fischtreppe in Roermond sowie der zentrale Kontrollraum in der Wasserbehörde. Während dieser Exkursionen ist intensiv über die aktuellen Herausforderungen hinsichtlich der Zunahme von Wetterextremen, aber auch der Wasserqualität gesprochen worden.
Jennifer Schäfer-Sack, Geschäftsführerin der agw, sagt dazu: „Ganzheitliches Flussgebietsmanagement impliziert bereits den Gedanken, dass unsere Wasserressourcen nicht an politischen Grenzen aufhören. Daher ist uns der fachliche Austausch mit weiteren Partnern besonders wichtig. Die Gewässerbewirtschafter stehen ja vor den gleichen Herausforderungen: Wertschätzung für das Wasser steigern, Wasserverfügbarkeit und Wasserqualität sicherstellen, den demographischen Wandel bewältigen und vieles mehr! In diesem Zusammenhang können wir miteinander beraten, voneinander lernen und uns austauschen. Die Waterschap Limburg ist ein verlässlicher Partner.“
Die Gewässerbewirtschafter stehen vor den gleichen Herausforderungen: Wertschätzung für das Wasser steigern, Wasserverfügbarkeit und Wasserqualität sicherstellen, den demographischen Wandel bewältigen und vieles mehr! In diesem Zusammenhang können wir miteinander beraten, voneinander lernen und uns austauschen.
Um das gegenseitige Verständnis füreinander und die Kenntnis über die Gegebenheiten in den unterschiedlichen Ländern zu verbessern, werden auch in Zukunft gemeinsame Exkursionen mit der Waterschap Limburg geplant.
_______________________________________________________________________