Lippeverband
Der LIPPEVERBAND wurde am 18. Januar 1926 als Wasserwirtschaftsverband für die mittlere und untere Lippe gegründet. Der Lippeverband hat von Anfang an mit der Emschergenossenschaft, dem ältesten deutschen Wasserverband, eng kooperiert. Beide Verbände arbeiten unter dem Dach einer einheitlichen Unternehmensstruktur zusammen.
In dem 3280 km² großen Einzugsgebiet des LIPPEVERBANDES zwischen Lippborg im Kreis Soest und Wesel leben rund 1,38 Millionen Menschen. Der LIPPEVERBAND betreibt 54 Kläranlagen, 130 Entwässerungspumpwerke und (mit dem Kanalnetz der Stadtentwässerung Hamm) insgesamt 993 Kilometer geschlossene Abwasserkanäle. Die wichtigsten Aufgaben des Wasserwirtschaftsverbandes sind Abwasserreinigung, Sicherung des Abflusses, Hochwasserschutz und Gewässerunterhaltung.
Schwerpunkte in der Arbeit des LIPPEVERBANDES waren in der jüngeren Vergangenheit der Ausbau der Abwasserreinigung, die ökologische Verbesserung der Lippe, die Erhaltung des Hochwasserschutzes unter Bergbaubedingungen und das Sesekeprogramm.
Der LIPPEVERBAND hat seit den 1980er Jahren über eine Milliarde Euro in Kläranlagen, Abwasserkanäle und ökologische Verbesserung der Gewässer investiert und damit vielfach die Gewässergüte entscheidend aufgewertet. Der ehemals hoch belastete Industriefluss Lippe erreicht heute auf weiten Strecken die Gewässergüteklasse 2 (gut).
Im Rahmen des Lippeauenprogramms verbessert der LIPPEVERBAND seit Mitte der 1990er Jahre auch die Gewässerstrukturgüte, indem auenähnliche Strukturen und naturnahe Uferbereiche geschaffen werden. Der Hochwasserschutz an der Lippe basiert auf dem Zusammenwirken von Schutzdeichen in den Lippe-Anrainerstädten und einer Hochwasserretention in der Fläche. Im Nebenlaufgebiet der Seseke (Kreis Unna) wurde die offene Abwasserführung vollständig beseitigt und durch moderne Abwassertechnik ersetzt.
Der Lippeverband in Zahlen (31.12.2015):
Mitglieder und Gebiet |
Mitglieder | 155 |
Gebietsgröße | 3280 km2 |
Einwohner | 1,38 Mio. |
Mitarbeiter |
Unbefristet Beschäftigte (mit Emschergenossenschaft, Stand 31.12.2015) | 1.557 |
Wasserläufe und Anlagen (Stand 30.06.2016)* |
Wasserläufe | 395 km |
davon Lippe | 148 km |
davon Reinwasserläufe | 198 km |
davon Schmutzwassersammler | 49 km |
Abwasserkanäle | 993 km |
Entwässerungs- und Vorflutpumpwerke | 130 |
Anteil der durch Pumpwerke entwässerten Fläche am Verbandsgebiet | 15,7 % |
Hochwasserrückhaltebecken | 34 |
Regenrückhaltebecken | 76 |
Regenwasserbehandlungsanlagen | 164 |
Regenüberläufe | 64 |
Kläranlagen | 54 |
Abwasserpumpwerke | 90 |
*mit Stadtentwässerung Hamm